Konzept für den Einsatz der Schulhündin Andisha
1. Einleitung & Zielsetzung
Der Schulhund Andisha, eine reinrassige Saluki-Hündin, wird im Rahmen der tiergestützten Pädagogik und Intervention an der Grundschule Falkenfeld eingesetzt. Ihr Einsatz zielt darauf ab:
- die emotional-soziale Entwicklung der Schüler*innen zu fördern
- das Lern- und Arbeitsverhalten positiv zu beeinflussen
- sprachliche und kommunikative Kompetenzen zu unterstützen
- bei Bedarf gezielt ängstlichen Kindern therapeutisch zu begleiten
- Die bloße Anwesenheit des Hundes im Klassenraum kann Stress reduzieren, das Gruppenklima verbessern und das Verantwortungsbewusstsein stärken.
2. Verantwortlichkeit & Ansprechpartner
Verantwortliche für den Einsatz, die Pflege und das Wohl des Hundes ist:
Susanne Pawellek-Dahn
Grundschule Falkenfeld Helgolandstraße 5, 23554 Lübeck
📧 Schule-Falkenfeld.Luebeck@schule.landsh.de 📞 0451 122 804 11
3. Rechtlicher Rahmen
Der Einsatz des Schulhundes erfolgt auf Basis folgender Regelungen:
§ 33 Abs. 4 Schulgesetz (SchulG SH)
§ 3 Abs. 3 Satz 3 Hundegesetz (HundG SH)
Nachweis einer Wesensüberprüfung gemäß § 11 TierSchG (in Vorbereitung)
Tierhalter-Haftpflichtversicherung bei HUK-COBURG (Ref.: 825/206025-V-21)
4. Beschreibung des Tiers
Andisha ist ein Saluki – eine Hunderasse, die sich durch hohe Freundlichkeit, Kinderliebe und Stressresistenz auszeichnet.
Ruhiges Temperament, hohe Lernfreude, gute Verträglichkeit
Wird regelmäßig entwurmt, geimpft und tierärztlich betreut
Im Sekretariat einsehbare Dokumente:
Impfpass (inkl. Entwurmung)
Versicherungsnachweis
Ausbildungszertifikat (in Bearbeitung)
5. Hygienevorkehrungen & Zutrittsregelungen
Zur Sicherstellung der Hygiene gelten folgende Maßnahmen:
Kein Zutritt zu Küche und Toiletten
Rückzugsplatz während der Essenszeiten im Klassenzimmer
Regelmäßige Raumlüftung, wischbare Böden, Händewaschmöglichkeit
Eigene Reinigungsausrüstung bei Ausscheidungen
Spielzeug, Näpfe, Decken getrennt gelagert und regelmäßig gereinigt
Andisha wird immer angeleint im Schulgebäude geführt
Rückzugsort außerhalb der Reichweite der Schüler*innen
Besondere Vorsicht gilt bei:
Kontakt mit Allergiker*innen (wird vermieden)
Erkrankten Personen (kein Kontakt mit der Hündin)
6. Umgang mit dem Hund im Schulalltag
Ein wertschätzender und artgerechter Umgang steht an oberster Stelle:
Genügend Ruhephasen und Rückzugsmöglichkeiten
Beobachtung auf Stresssignale – ggf. Rücknahme aus der Situation
Pausen für Auslauf, Spiel und Grundbedürfnisse werden eingeplant
Einhaltung klarer Regeln im Umgang mit dem Hund durch alle Beteiligten
Verantwortlich für Haltung und Pflege: Susanne Pawellek-Dahn, in deren Haushalt Andisha familienintegriert lebt und vollständig versorgt wird.